Hitlers Rede im Berliner Sportpalast am 10. Februar 1933
Aufbau der Rede
Z. 01-07 Anrede an das deutsche Volk; neue Regierung und Vorstellung der Partei
Z. 08-14 Programmpunkte bzw. Aufgaben werden vorgestellt: 1. Aufgabe nicht lügen
Z. 15-21 Betont starkes Deutsches Reich
Z. 22-28 Lobt sich selber; hebt hervor, was er alles mit harter Arbeit erreicht hat
Z. 35-43 2. Aufgabe: Die Wiederherstellung dauert lange, man muss selber arbeiten
Z. 44-49 3. Aufgabe: Man darf nicht auf andere Länder und fremde Hilfe vertrauen.
Z. 50-56 Vorstellung der Gesetze, Ziel starkes Deutschland
Z. 57-69 4. Aufgabe: Aufbau des Volkes vornehmen
Z. 70-79 5. Aufgabe: Volk und Erde sind die Grundlagen des Lebens
Z. 80-89 6. Aufgabe: Ziel des Kampfes
Z. 90-101 Eigenlob; Beschreibung des Verlaufs der Machtergreifung
Z. 102-127 schätzt seine eigene Arbeit, eigene Fähigkeit; beschriebt das Ziel; betont Kraft, Stärke des Deutschen Reiches; Zukunftsvision für Deutschland unter seiner Macht
Propagandamittel
Diese Rede wurde im Rundfunk übertragen.
Historischer Hintergrund
• Im Jahre 1929 kündigt sich, nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober, eine Krise an, die das deutsche Wirtschaftsleben schwer trifft.
• Darauf folgt allgemeine Unzufriedenheit im Volk.
• 30. Januar 1933 ernennt Adolf Hitler sich zum Reichskanzler. Die Nationalsozialisten übernehmen die Macht, die Weimarer Verfassungsordnung wird zerschlagen.
• 1.2. Auf Wunsch Hitlers löst Hindenburg den Reichstag auf.
• 4. 2. Per Notverordnung wird die Versammlungs- und Pressefreiheit weiter eingeschränkt.
• 6. 2. Auf Betreiben Hitlers verleiht Hindenburg von Papen die Vollmacht zur Auflösung des preußischen Landtags. Damit ist der Weg frei für Neuwahlen in Preußen.
• 10. 2. Mit der Übertragung ihrer Kundgebung zum Wahlkampfauftakt benutzt die NSDAP den Rundfunk gezielt als Propagandamittel.
Stilistische Mittel
Aufzählung
Z. 51f: “durch eigene Arbeit, durch eigenen Fleiß, eigene Entschlossenheit, eigenen Trotz, eigene Beharrlichkeit”
• Vielzähligkeit der zu verbessernden Faktoren
• Verdeutlichung der Notwendigkeit zur Veränderung
Klarstellung Hitlers Sicherheit
• zielgerichtet
Asyndeton
Z. 123f: “gemeinsam geschaffene, mühsam erkämpfte, bitter erworbene”
• Möglichkeit zur besonderen sprachlichen Betonung, kein Redefluss, Möglichkeit zu kleinen Pausen
• Aufmerksamkeit, wirkt nach einem höheren Ausmaß
Wiederholung
Z. 110: “[…] einmal die Stunde kommt, […]. […] einmal die Stunde kommt, […]”
• durch längeren Zwischenpart:
Bezug zum vorher Gesagten, Unterstreichung der Gültigkeit
Erinnerung
• Publikum merkt sich doppelt gesagtes eher
• besondere Wichtigkeit
• Hoffnung, Glaube an bessere Zukunft
• Motivation zum Tatendrang, Mobilisation zur aktiven Beteiligung an Bemühungen zur besseren Zukunft
• Betonung Hitlers festgelegten Zukunftsvisionen, entschlossen und zielstrebig
• qualifizierter Führer
Anapher
Z.90 – Z.92 : “14 Jahre lang […], 14 Jahre lang […].”
• Betonung des Ausmaßes, lange Zeitdauer
• Notwendigkeit einer Veränderung,
• Mobilisierung der Massen, Zustimmung und Unterstützung
Parallelismus
Z.103 – Z.104: “Ich habe ihn gewagt, weil ich […]. Ich habe ihn gewagt, weil ich […]”
• Betonung, Hervorhebung des Ausmaßes seiner mutigen Taten
• qualifizierter Führe
• Vorbildfunktion, wagen erfordert Mut
• wichtige Eigenschaft zur Erfüllung Hitlers Zukunftspläne
Personifikation
Z. 31f: “dieses Deutsche Reich führen wieder […] zum Leben zurück”
• große Bedeutung des Deutschen Reichs,
• Überordnung gegenüber anderen, hebt sich von anderen ab
• Lebendigkeit und Selbstständigkeit des Volkes, enorme Möglichkeiten des Volkes
Emphase
Z. 86: “[…], nein, […]”
• Betonung, Aufmerksamkeit des Publikums wecken
• Veränderter Redefluss, kleiner Bruch
Ausrufe
Z.10f: “Wir wollen nicht lügen du wollen nicht schwindeln!”
Z. 33f: “[…] entschlossen, uns durch gar nichts dabei beirren zu lassen!”
• Betonung wichtiger Aussagen (wahrscheinlich durch Gestik und Lautstärke unterstützt
• klare Aussage (wenn auch nur allgemein und abstrakt)
• Möglichkeit bzw. Animation zum Jubel seitens des Publikums
• Aufforderung zur Bestätigung
Antithese
Z. 54f: “nicht […], sondern […]”
Z. 99f: “nicht um […] und nicht um […], um […]”
• Beleuchtung beider Seiten, Vorstellung der Alternative
• Hervorhebung der besseren Version, Begründung seines Programms
• Zustimmung seitens des Volkes
Anspielung
Z. 37: “Wiederauferstehung unseres Volkes”
Z. 118: “diese Nation einst auferstehen wird.”
Z.127: “Amen!”
• religiöse Prägung
• Ansprechen einer großen Volksgruppe aufgrund des weitverbreitenden Christentums
• Betonung der zukünftigen Möglichkeiten
• Evtl. Rechtfertigung seiner Vorhaben: angeblich entsprechend christlicher Vorsätze (10 Gebote)
Steigerung
Z.103-104: “weil ich glaube […] weil ich überzeugt bin”
• kontinuierlicher Aufbau, stetige Zunahme der Zustimmung seitens des Publikums, Höhepunkt am Schluss
• letztendlich volle Zustimmung
Bedeutungswiederholungen
Z. 58f: “immer gleich und immer dieselben”
Z. 92f: “zerstört, zersetzt und aufgelöst”
• besondere Betonung, von Jedem aufgefasst und verstanden
Schlüsselworte:
Ich, wir, uns
unser Volk, deutsches Volk, Deutsches Reich
innere Kraft, Gesundheit, Freiheit, Glück, Leben, Glauben
Größe, Ehre, Herrlichkeit, Gerechtigkeit
• Betont eigene Fähigkeiten und weckt das Gemeinschaftsgefühl des Publikums
• Nationalstolz
• Bezieht sich auf allgemein vage Werte
• wahrt Schein einer angeblich völligen Zielstrebigkeit und Tatenbewusstsein, obwohl er letztendlich nur Zielvorstellungen ohne konkrete Maßnahmen benennt.
Hitlers Rede im Berliner Sportpalast am 10. Februar 1933
Aufbau der Rede
Z. 01-07 Anrede an das deutsche Volk; neue Regierung und Vorstellung der Partei
Z. 08-14 Programmpunkte bzw. Aufgaben werden vorgestellt: 1. Aufgabe nicht lügen
Z. 15-21 Betont starkes Deutsches Reich
Z. 22-28 Lobt sich selber; hebt hervor, was er alles mit harter Arbeit erreicht hat
Z. 35-43 2. Aufgabe: Die Wiederherstellung dauert lange, man muss selber arbeiten
Z. 44-49 3. Aufgabe: Man darf nicht auf andere Länder und fremde Hilfe vertrauen.
Z. 50-56 Vorstellung der Gesetze, Ziel starkes Deutschland
Z. 57-69 4. Aufgabe: Aufbau des Volkes vornehmen
Z. 70-79 5. Aufgabe: Volk und Erde sind die Grundlagen des Lebens
Z. 80-89 6. Aufgabe: Ziel des Kampfes
Z. 90-101 Eigenlob; Beschreibung des Verlaufs der Machtergreifung
Z. 102-127 schätzt seine eigene Arbeit, eigene Fähigkeit; beschriebt das Ziel; betont Kraft, Stärke des Deutschen Reiches; Zukunftsvision für Deutschland unter seiner Macht
Propagandamittel
Diese Rede wurde im Rundfunk übertragen.
Historischer Hintergrund
• Im Jahre 1929 kündigt sich, nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober, eine Krise an, die das deutsche Wirtschaftsleben schwer trifft.
• Darauf folgt allgemeine Unzufriedenheit im Volk.
• 30. Januar 1933 ernennt Adolf Hitler sich zum Reichskanzler. Die Nationalsozialisten übernehmen die Macht, die Weimarer Verfassungsordnung wird zerschlagen.
• 1.2. Auf Wunsch Hitlers löst Hindenburg den Reichstag auf.
• 4. 2. Per Notverordnung wird die Versammlungs- und Pressefreiheit weiter eingeschränkt.
• 6. 2. Auf Betreiben Hitlers verleiht Hindenburg von Papen die Vollmacht zur Auflösung des preußischen Landtags. Damit ist der Weg frei für Neuwahlen in Preußen.
• 10. 2. Mit der Übertragung ihrer Kundgebung zum Wahlkampfauftakt benutzt die NSDAP den Rundfunk gezielt als Propagandamittel.
Stilistische Mittel
Aufzählung
Z. 51f: “durch eigene Arbeit, durch eigenen Fleiß, eigene Entschlossenheit, eigenen Trotz, eigene Beharrlichkeit”
• Vielzähligkeit der zu verbessernden Faktoren
• Verdeutlichung der Notwendigkeit zur Veränderung
Klarstellung Hitlers Sicherheit
• zielgerichtet
Asyndeton
Z. 123f: “gemeinsam geschaffene, mühsam erkämpfte, bitter erworbene”
• Möglichkeit zur besonderen sprachlichen Betonung, kein Redefluss, Möglichkeit zu kleinen Pausen
• Aufmerksamkeit, wirkt nach einem höheren Ausmaß
Wiederholung
Z. 110: “[…] einmal die Stunde kommt, […]. […] einmal die Stunde kommt, […]”
• durch längeren Zwischenpart:
Bezug zum vorher Gesagten, Unterstreichung der Gültigkeit
Erinnerung
• Publikum merkt sich doppelt gesagtes eher
• besondere Wichtigkeit
• Hoffnung, Glaube an bessere Zukunft
• Motivation zum Tatendrang, Mobilisation zur aktiven Beteiligung an Bemühungen zur besseren Zukunft
• Betonung Hitlers festgelegten Zukunftsvisionen, entschlossen und zielstrebig
• qualifizierter Führer
Anapher
Z.90 – Z.92 : “14 Jahre lang […], 14 Jahre lang […].”
• Betonung des Ausmaßes, lange Zeitdauer
• Notwendigkeit einer Veränderung,
• Mobilisierung der Massen, Zustimmung und Unterstützung
Parallelismus
Z.103 – Z.104: “Ich habe ihn gewagt, weil ich […]. Ich habe ihn gewagt, weil ich […]”
• Betonung, Hervorhebung des Ausmaßes seiner mutigen Taten
• qualifizierter Führe
• Vorbildfunktion, wagen erfordert Mut
• wichtige Eigenschaft zur Erfüllung Hitlers Zukunftspläne
Personifikation
Z. 31f: “dieses Deutsche Reich führen wieder […] zum Leben zurück”
• große Bedeutung des Deutschen Reichs,
• Überordnung gegenüber anderen, hebt sich von anderen ab
• Lebendigkeit und Selbstständigkeit des Volkes, enorme Möglichkeiten des Volkes
Emphase
Z. 86: “[…], nein, […]”
• Betonung, Aufmerksamkeit des Publikums wecken
• Veränderter Redefluss, kleiner Bruch
Ausrufe
Z.10f: “Wir wollen nicht lügen du wollen nicht schwindeln!”
Z. 33f: “[…] entschlossen, uns durch gar nichts dabei beirren zu lassen!”
• Betonung wichtiger Aussagen (wahrscheinlich durch Gestik und Lautstärke unterstützt
• klare Aussage (wenn auch nur allgemein und abstrakt)
• Möglichkeit bzw. Animation zum Jubel seitens des Publikums
• Aufforderung zur Bestätigung
Antithese
Z. 54f: “nicht […], sondern […]”
Z. 99f: “nicht um […] und nicht um […], um […]”
• Beleuchtung beider Seiten, Vorstellung der Alternative
• Hervorhebung der besseren Version, Begründung seines Programms
• Zustimmung seitens des Volkes
Anspielung
Z. 37: “Wiederauferstehung unseres Volkes”
Z. 118: “diese Nation einst auferstehen wird.”
Z.127: “Amen!”
• religiöse Prägung
• Ansprechen einer großen Volksgruppe aufgrund des weitverbreitenden Christentums
• Betonung der zukünftigen Möglichkeiten
• Evtl. Rechtfertigung seiner Vorhaben: angeblich entsprechend christlicher Vorsätze (10 Gebote)
Steigerung
Z.103-104: “weil ich glaube […] weil ich überzeugt bin”
• kontinuierlicher Aufbau, stetige Zunahme der Zustimmung seitens des Publikums, Höhepunkt am Schluss
• letztendlich volle Zustimmung
Bedeutungswiederholungen
Z. 58f: “immer gleich und immer dieselben”
Z. 92f: “zerstört, zersetzt und aufgelöst”
• besondere Betonung, von Jedem aufgefasst und verstanden
Schlüsselworte:
Ich, wir, uns
unser Volk, deutsches Volk, Deutsches Reich
innere Kraft, Gesundheit, Freiheit, Glück, Leben, Glauben
Größe, Ehre, Herrlichkeit, Gerechtigkeit
• Betont eigene Fähigkeiten und weckt das Gemeinschaftsgefühl des Publikums
• Nationalstolz
• Bezieht sich auf allgemein vage Werte
• wahrt Schein einer angeblich völligen Zielstrebigkeit und Tatenbewusstsein, obwohl er letztendlich nur Zielvorstellungen ohne konkrete Maßnahmen benennt.