Deutsch

Literatur-Blogs

Jo Lendle, Geschäftsführer des DUMont Buchverlages, empfiehlt in einem Gespräch mit dem Kölner-Stadt Anzeiger (Literatur Magazin, Ausgabe Frühjahr 2012) Blogs wie lovegermanbooks, Stefan Mesch und Klappentexterin. „Dort wird Literatur auf hohem Niveau gesichtet und gewichtet.“ Außerdem erwähmt er Wolfgang Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“, in dem der Autor über sein eigenes Sterben schreibt.  Dieser Blog sei für ihn „einer der Texte aus dem vorigen Jahr, die mich umgehauen haben. Dafür würde ich viele Bücher stehen lassen. Und das ist ein im tiefsten Sinn des Wortes literarischer Text.“

Sprachwandel

Hinweis zur Seite des Erfurter Linguistik-Professors Christian Lehmann, die sowohl einen guten Überblick über das Phänomen des „Sprachwandels“ gibt als auch wissenschaftliche Details enthält:

Sprachwandel im Überblick, (= Linguistics / Grundbegriffe / 7. Diachrone Sprachwissenschaft)
Sprachwandel im Detail , systematisch, mit vielen Beispielen (= Linguistics / Sprachwandel)

Wer’s zum Einstieg etwas populärer mag, sei auf Bastians Sicks Spiegel-Online-Kolumne „Zwiebelfisch“ verwiesen. Und wer wissen möchte, was „Zwiebelfischchen“ eigentlich sind, darf hier nachschauen.

Das Lexikon der bedrohten Wörter versammelt rund 600 vom Aussterben bedrohte Begriffe und erklärt ihre Geschichte. Dort entsteht die Rote Liste
der bedrohten Wörter. Unter der Rubrik „Wörter melden“ kann man eigene Wörter
beisteuern und mit anderen Lesern im Forum diskutieren.