Uncategorized

„Gott ist nicht tot“-Filme

Im Rahmen einer Stunde über Nietzsche bin ich von Schülern auf diese Filme aufmerksam gemacht worden (neben dem oben verlinkten Film gibt es noch mindestens drei Fortsetzungen: 2, 3 und 4). Meine sofortige Skepsis scheint nicht ganz unbegründet zu sein: fundamentalistischer amerikanischer Kram, aber eben gerade auf amazon prime kostenlos streambar. Ich werde mir zumindest einige Filme anschauen, wenn ich es schaffe (filmisch scheinen sie nämlich auch nicht herausragend zu sein).

Erste heftige Gegenkritik hier: https://hpd.de/artikel/unredlichen-argumente-des-films-gott-nicht-tot-2-16509 (in natürlich auch diskutabler Quelle, ja, aber doch mit ein paar interessanten Fakten, die man zur Kenntnis nehmen sollte)

Ich werde recherchieren und an dieser Stelle wieder berichten.

Theaterstück „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im Schauspiel Köln (2024)

Szenefoto: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, Schauspiel Köln 2024

Informationen zum Stück bei Schauspiel Köln

Kurzbeitrag auf westart (WDR) (Februar 2024)

Rezension im Kölner Stadt-Anzeiger

Rezension in der Kölnischen Rundschau

Rezension auf theater pur: http://theaterpur.net/theater/schauspiel/2024/02/koeln-die-verlorene-ehre-der-katharina-blum.html

Judas

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit der Figur des Judas, wie sie im Nachfeld der Oberammergauer Passionsspiele 2022 begonnen hat, nun die Ankündigung für eine Aufführung des Theaterstücks von Lot Vekemans am 18. März 2023 in der Pfarrkirche St. Joseph in Kerpen-Brüggen.

Literatur: Das Evangelium des Judas aus dem Codex Tchacos, hg. v. Rodolphe Kasser, Marvin Meyer und Gregor Wurst, National Geographic Society 2006 (Vertrieb in Deutschland durch White Star Verlag Wiesbaden, 2006)

judas iskariot
judas iskariot