Tauben im Gras – Beiträge
Wer etwas für die Reihe über „Tauben im Gras“ zu bieten hat, kann es hier unten im Kommentarfeld loswerden oder gerne im Wiki eintragen: zur Wiki-Seite
Wer etwas für die Reihe über „Tauben im Gras“ zu bieten hat, kann es hier unten im Kommentarfeld loswerden oder gerne im Wiki eintragen: zur Wiki-Seite
Hier können im Kommentarfeld die Rezensionen zu den bearbeiteten Büchern hinterlassen werden.
Bitte denkt Euch eine passende Überschrift aus sowie eine Unterzeile, in der der Titel und die Autorin/der Autor ersichtlich sind. Die vollständigen bibliographischen Angaben gehören ans Ende der Rezension.
Beispiel:
Ergreifende Aufzeichnungen am Ende eines Lebens
Jenny Downhams „Bevor ich sterbe“ beeindruckt mit der emotionalen Schilderung der letzten Wünsche und Taten eines an Leukämie erkrankten Mädchens
[Rezensionstext]
Jenny Downham: Bevor ich sterbe. Roman, München (Goldmann-Verlag) 2009, 320 Seiten, 8,95 Euro
Hier das Referat vom Mittwoch, 09.05., zum Download: Mario und der Zauberer in Beziehung zum Faschichmus (aktualisiert am 29.05.)
Unter den Informationen zur Facharbeit in der Oberstufe sind etliche Informationen zum Umgang mit Suchmaschinen zu finden.
In Ergänzung dazu hier der Hinweis auf die Metasuchmaschinen metager und metager2 sowie die peer-to-peer-Suchmaschine yacy.
Zitierfähige Informationen sind direkt erhältlich unter der Online-Enzyklopädie-Suchmachine enzyklo.de
Hilfreich zum Sortieren der vielen (!) Literaturangaben und -funde kann das Programm CITAVI sein: CITAVI-Homepage
Anleitung für die wissenschaftliche Arbeit mit CITAVI: download (pdf)
1. Einleitung: Verhalten jeder Art bestimmt Kommunikation
Neben Worten sind Gegenstände der Kommunikation paralingiutische Phänomene (z. B. Tonfall, Schnelligkeit, Pausen, Lachen, …), Körperhaltung, Ausdrucksbewegungen (Körpersprache) = Verhalten jeder Art
2. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
Man kann sich nicht nicht verhalten. man kann nicht nicht kommunizieren. Auch Nichthandeln oder Schweigen haben Mitteilungscharakter.
3. Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation
Jede Mitteilung enthält eine (sachliche) Information (Inhaltsaspekt) und Hinweise darauf, wie sie vom Empfänger verstanden werden soll (Beziehungsaspekt).
4. Die Interpunktion von Ereignisfolgen
Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt (Reiz-Reaktions-Folge).
5. Digitale und analoge Kommunikation
Kommunkation kann durch Analogien (z. B. Zeichnungen) oder digital (durch Namen oder Wörter aus Buchstaben oder Zahlen. z. B. K – A – T – Z – E, ohne Ähnlichkeit zum Inhalt) vermittelt werden. Nur in der menschlichenKommunikation finden beide Arten Anwendung. Der Inhaltsaspekt wird überwiegend digital, der Beziehungsaspekt überwiegend analog übermittelt.
6. Symmetrische und komplementäre Interaktionen
Beziehungen sind symmetrisch (auf Gleichgewicht beruhend, spiegelbildlich, nach Gleichgewicht strebend) oder komplementär (auf Unterschiedlichkeit beruhend, gegensätzlich ergänzend, auf gesellschaftlichen Kontexten beruhend wie Mutter-Kind, Arzt-Patient, Schüler-Lehrer, …).
[nach Paul Watzlawick u. a.: Menschliche Kommunikation. Formen. Störungen.- Paradoxien, Bern 1969, 10. Auflage 2000, S. 52-70]
Es erinnert ein bisschen an die Versuche im GK Deutsch 10, mit verschiedenen Textbausteinen ein Gedicht zu formen:
Was ich so mache
Ich mache nichts
ich bin da
um
was selten gelingt
etwas tiefer zu sehen
etwas besser zu verstehen
hin und wieder
rette ich ein wort
vor dem fallbeil
das wort du
das wort leben
das wort gott
zum beispiel
ich bringe sie ins gedicht
das asyl für bedrohte wörter
manchmal
schweige ich stockend
die schrei der verstummten
hinaus in die welt
erhoffend ein ohr
auf mehr
kann ich nicht verweisen
Werner Kallen
in: Zuflucht ins Freie (Echter, Würzburg 2011)
zitiert nach: Christ in der Gegenwart Nr. 1/2012, S. 17
Für alle, die dieses Tool mit ausprobieren wollen, hier eine kurze, knappe Einführung!
hier den Zugang zur Gruppe Abi14 GK Deutsch beantragen.
Nachdem mir der Text jetzt zweimal verloren gegangen ist, hier nur noch der Link zum interessanten SPIEGEL-Artikel (Nr. 50 / 12.12.2011) über die selbst erfundenen Doku-Soaps der Privatsender: zum Artikel „Echt gelogen“
Leider habe ich die Karin-Beier-Inszenierung im Kölner Schauspielhaus nicht gesehen, dafür aber im Kino die Roman-Polanski-Version:
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=wLW-mbn7Z7c]